Das Intrepid 4 ist ein Zelt für bis zu vier Personen mit großen, regengeschützten Eingängen und einer Apsis.
Es hat drei durchgehende aussenliegende Flachkanäle. Diese sind gut zu handhaben, bieten kaum Windwiderstand und minimieren so die Windgeräusche. Durch die besondere, steile Form des Vorzeltes kann man darunter gut sitzen und die gesamte Fläche nutzen. Das Innenzelt lässt sich im aufgebauten Zustand -je nach Wunsch- ganz oder teilweise ein oder aushängen. Am D-förmigen Innenzelteingang besteht im oberen Drittel aus Moskitonetz. Innenzelttaschen und ein Gearloft aus Moskitonetz bieten schnellen Zugriff für rasch benötigte Kleinteile. Die Apsis besitzt einen Seiteneingang und eine aufrollbare Frontöffnung, die bei geschlossener Seitentür einen exzellenten Wind- und Wetterschutz bietet. Die vier Apex Lüfter am Außenzelt sorgen für bestmögliche Ventilation. Das Zelt hat eine aerodynamisch günstige Form und ist dadurch trotz seiner Größe recht windstabil. Obwohl beim Intrepid 4 nicht auf Komfort verzichtet werden muss,ist es immer noch ein Leichtgewicht.
Gewicht | 4900 g |
---|---|
Größe | 53 × 23 × 23 cm |
Einsatzgebiet | Trekking 2-Jahreszeiten, Camping, Familiencamping, Trekking, Trekking 3-Jahreszeiten |
Packmaß in cm | |
Konstruktion | |
Personenzahl | |
Zeltfläche in m² | |
Innenzeltfläche in m² | |
Fläche Apsis | |
Eingänge | |
Apsis / Apsiden | |
Maße Außenzelt in cm | |
Maße Innenzelt in cm | |
Höhe Innenzelt in cm | |
Material Außenzelt | 100% Polyester: Ripstop Polyester 68D, PU beschichtet, 5.000 mm Wassersäule, 2,5 kg Weiterreißfestigkeit |
Material Innenzelt | 100% Polyester: Polyester 70D, 185T, wasserabweisend, atmungsaktiv. Moskitonetz: Polyester NoSeeUm 50 D |
Material Zeltboden | 100% Polyester: Polyester 75D, 210T, PU beschichtet, 7.000 mm Wassersäule |
Material Gestänge | 100% Aluminium: Aluminium 7001 T6, bolt tip |
Material Heringe | 100% Aluminium: Solid Pin Peg |
TIPPS ZUR PFLEGE UND REINIGUNG UND ZELTEN
UV-SCHUTZ:
Nichts ‘killt’ dein Zelt so schnell wie intensive UV-Strahlung. Leichtgewichtszelte sind grundsätzlich nicht für den monatelangen Dauereinsatz in der Sonne gemacht. Darum lege das Zelt über Tag am besten zusammen. Willst du ein Zelt für steten Gebrauch, so kann dies derzeit nur ein schwerer Stoff, wie er zum Beispiel bei Sonnenstroren verwendet wird, bieten.
REINIGUNG:
Wenn das Zelt sandig oder schmutzig ist, am besten mit dem Gartenschlauch und Schwamm reinigen. Nie heiss in der Waschmaschine waschen!
Bei üblem Geruch des Innenzeltes, dies von Hand in der Badewanne mit Feinwaschmittel reinigen, mehrmals gut ausspühlen, den Boden möglichst vom Waschmittel fernhalten.
LAGERN:
Vor dem Lagern das Zelt gut austrocknen, dies kann mehrere Tage dauern bis alle Bänder trocken sind.
Das Zelt im Packsack an einem trockenen Ort lagern bevor es auf die nächsten Reise geht. Auch Kunstfaserstoffe können an feuchten Orten gelagert Fäulnis ansetzen.
REISSVERSCHLUSS:
Den Reissverschluss mit Wasser und Zahnbürste vom Dreck reinigen, mit ganz wenig Silikonfett schmieren damit der RV-Schlitten besser läuft.
NÄHTE VON SILIKONISIERTEN ZELTEN:
Da Nähte eines silikonisierten Zeltes nicht verschweisst werden können, setzen unsere Hersteller baumwollummantelte Polyesterfäden ein. Diese dehnen sich bei Nässe aus und dichten so die Nahtlöcher. Wem dies nicht genügt, kann die Nähte mit einem speziellen Silikon-Dichtmittel zusätzlich abdichten.
Ähnliche Produkte
Ausrüstung
Ausrüstung
Alpinzelte
Ausrüstung
Fahrradtouren
Fahrradtouren
Ausrüstung
Ausrüstung
Ausrüstung
Ausrüstung
Ausrüstung
Alpinzelte
Zelte
Fahrradtouren
Fahrradtouren
Ausrüstung
Ausrüstung
Firstzelte
Körperpflege- und -schutzmittel
Kuppelzelte und Geodäten
Ausrüstung
Hybridzelte
Zelte