Der MiniWorks EX Mikrofilter ist der weltweit meistverkaufte Mikrofilter. Er bietet langanhaltende Wasserfiltration unter schwierigen Bedingungen und kann unterwegs gewartet werden. Der für häufigen Einsatz und starke Belastung gemachte Mikrofilter nutzt das hochperformante Marathon™ EX Kohlenstoff-/Keramikelement zur Bereitstellung sauberen, zuverlässigen und geschmacksneutralen Wassers. Mithilfe des innovativen AirSpring Accumulator™beträgt die Pumpleistung einen Liter pro Minute und die Durchflussrate lässt sich einfach und wiederholt unterwegs erneuern – ganz ohne Werkzeug. Er ist leicht, kompakt, und vor allem im Einsatz bei Tausenden von Abenteurern wie Sie bewährt.
- Geprüft: Erfüllt die NSF-Norm P231 zum Entfernen von Bakterien (99,9999 %) und Protozoen (99,9 %) während der gesamten Lebensdauer des Filters auch bei extrem verschmutztem Wasser.
- Zuverlässig: Langlebiges Kohlenstoff-/Keramikelement sorgt für sicheres, geschmacksneutrales Wasser, auch bei häufiger und intensiver Nutzung.
- Unterwegs wartbar: Kann wiederholt ohne Zerlegen und ohne Werkzeug zur Filterregeneration gereinigt werden.
- Hohe Durchflussrate: AirSpring Accumulator™ erhöht die Filtergeschwindigkeit auf bis zu 1 Liter pro Minute.
- Besser schmeckendes Wasser: Karbonfaserkern entfernt unangenehmen Geschmack und Gerüche, die durch organische Verbindungen wie Jod, Chlor und Insektenschutzmittel verursacht werden.
- Wirksam gegen Bakterien: Ja
- Wirksam gegen Chemikalien/Toxine: Ja
- Wirksam gegen Feinstaub: Ja
- Wirksam gegen Protozoen: Ja
- Wirksam gegen Viren: Nein
- Filtermedien: Ceramic Plus Carbon
- Porengröße des Filters (Mikron): 0.2
- Durchfluss (L/min): 1 Liter pro Minute
- Durchfluss (Hübe pro Liter): 85
- Lebensdauer der Patrone: ~2.000 Liter
- Vor Ort reinigbar: Ja
- Vor Ort wartbar: Ja
- Wasserflaschen-Adapter: Ja
- Anzeige für Patronenwechsel: Ja
- Herkunftsland: Hergestellt in den U.S.A. aus U.S. und importierten Materialien
Was sind Protozoen?
Protozoen sind die größten der wasserbasierten Organismen im Ein-Mikrometer-Bereich. Giardien und Kryptosporidien sind die berüchtigsten dieser Spezies. Die infektiösen Zysten und Oozysten der Protozoen sind äußerst robust und können monatelang in einer Wasserquelle überleben. Sie gedeihen sowohl bei Haus- und Wildtieren als auch beim Menschen. Kryptosporidien-Oozysten sind bekannt für ihre Unanfälligkeit gegen chemische Behandlungen. Die meisten Desinfektionsmittel sind wirkungslos, und die wenigen, die es sind, brauchen lange, um zu wirken.
Was sind Viren?
Viren sind mit 0,02 – 0,3 Mikrometer der kleinste Erregertyp. Wasserbasierte Viren sind sehr widerstandsfähig und können monatelang überleben. Dabei ist zu beachten, dass Viren in der Regel artspezifisch sind. Mit anderen Worten, diejenigen, die Tiere infizieren, infizieren nicht den Menschen und umgekehrt. Aus diesem Grund und wegen der gut gewarteten Abwassersysteme in den Industrieländern sind nicht sehr viele Wasserquellen mit menschlichen Viren verseucht. In stark frequentierten Regionen in der offenen Natur können jedoch Viren vorhanden sein, wenn menschliche Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. In Entwicklungsländern mit wenig oder gar keiner Abwasserentsorgung sind Viren häufig weit verbreitet und die Reinigung in diesen Ländern sollte für alle Reisenden Standard sein.
Was sind Bakterien?
Bakterien sind um eine Größenordnung kleiner als Protozoen und messen im Bereich von 0,5 bis 2 Mikron. Die bekanntesten Bakterien sind E. coli; andere sind Leptospira (Erreger der Leptospirose), Campylobacter, Salmonella und Shigella. Bakterien sind nicht so widerstandsfähig und überleben im Wasser nur Wochen statt Monate. Im Gegensatz zu Protozoen und Viren, die einen Wirt benötigen, um sich zu vermehren, können einige Bakterien im Wasser wachsen und sind daher in größerer Zahl anzutreffen als Protozoen und Viren. Bakterien werden ebenso wie Protozoen häufig von Tieren und Menschen übertragen. Aus diesem Grund sind viele Wasserquellen mit Bakterien verunreinigt. Achten Sie besonders auf Quellen in der Nähe landwirtschaftlicher Betriebe
Was passiert, wenn ich Wasser trinke, das Viren, Bakterien und Protozoen enthält?
Zunächst wird normalerweise mehr als einen Organismus benötigt, um Sie krank zu machen – etwa zehn Protozoen und Viren oder zehn bis 1.000.000 Bakterien, je nach Spezies. Bis zu einem Ausbruch der Symptome können zehn Stunden bis zu mehrere Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion vergehen, je nach Art und Menge des Erregers sowie der Konstitution der betroffenen Person. Die Symptome können von nichts bis zu Durchfall, Bauchkrämpfen und Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfen, Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und, im Falle von Hepatitis, dunklem Urin und Gelbsucht reichen. Die Symptome verschwinden in der Regel nach ein paar Tagen oder Wochen, wiederum abhängig von den drei oben genannten Voraussetzungen. Gesunde Erwachsene überwinden die Krankheit in der Regel ohne ärztliche Hilfe und ohne nachhaltige Folgen. Allerdings sind Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere und immungeschwächte Personen einem höheren Risiko ausgesetzt, ärztliche Hilfe zu benötigen oder Komplikationen zu haben. Auch der Standort – ein abgelegenes Basislager in Pakistan oder eine Tageswanderung in der Nähe des Wohnortes – spielt im Falle einer Infizierung eine Schlüsselrolle bei der Schwere und dem Verlauf der Krankheit. Weitere Informationen über Krankheiten, die durch bestimmte Krankheitserreger verursacht werden, finden Sie (auf Englisch) unter <a tabindex=“0″ href=“https://www.cdc.gov/“ target=“_blank“>www.cdc.gov</a>.</div>
Wie entscheide ich, ob ein Filter oder ein Aufbereiter für mich am besten geeignet ist?
Um zu entscheiden, ob Sie einen Filter oder einen Luftreiniger benötigen, müssen zwei wichtige Faktoren bewertet werden: die Wasserquelle und die Empfindlichkeit. <br />Bei der Bewertung von Wasserquellen ist folgendes zu beachten: Im Allgemeinen infizieren Protozoen und Bakterien sowohl Tiere als auch Menschen und werden durch tierische und menschliche Abfälle auf Wasserquellen übertragen. Im Gegensatz dazu sind im Wasser lebende Viren artspezifisch und werden daher allein durch menschliche Abfälle auf Wasserquellen übertragen. Als Faustregel gilt, dass in abgelegenen Gebiete mit wenigen Menschen (zumindest) eine Filtration, in stark frequentierten Gebieten mit vielen menschlichen Besuchern jedoch eine Aufbereitung nötig ist. Wenn Sie Entwicklungsländer mit schlechter Hygiene bereisen, ist die Aufbereitung die sicherste Wahl. <br />Die Anfälligkeit oder Empfindlichkeit der Verbraucher ist ein weiterer wichtiger Punkt, um den Reinigungsbedarf zu bestimmen. Wenn das behandelte Wasser von Säuglingen oder Kleinkindern, älteren Menschen, schwangeren oder immungeschwächten Personen verbraucht werden soll, ist es unerlässlich, einen Aufbereiter zur Reinigung des Wassers zu verwenden, um ein Höchstmaß an Schutz zu gewährleisten. Die Aufbereitung ist auch am besten für Menschen, die leicht zur Krankheiten neigen. Wenn Sie selten krank werden und nicht in eine der oben genannten Kategorien passen, kann eine Filtration je nach Wasserquelle ausreichend sein.
Wozu brauche ich einen Wasserfilter oder -aufbereiter?
Nahezu alle Oberflächengewässer sind mit mindestens einer der drei Arten von potentiell krankheitsverursachenden Mikroorganismen kontaminiert: Protozoen, Bakterien und Viren. Eine Studie aus dem Jahr 1992 ergab, dass 97% der Flüsse und Seen in den USA Giardien oder Kryptosporidien enthalten (einen oder sogar beide Parasiten).
Es ist zwar richtig, dass man direkt aus vielen Wasserquellen trinken kann, aber es ist auch wichtig zu verstehen, dass man jedes Mal, wenn man es tut, das Risiko eingeht, einen dieser Parasiten aufzunehmen. Infektionssymptome können von Magenschmerzen bis hin zu lähmenden Krankheiten reichen und, je nachdem, wo Sie sich gerade befinden, alles von einer einfachen Unstimmigkeit bis hin zu einer lebensbedrohlichen Situation bedeuten. Da Mikroorganismen nicht zu sehen sind, können die richtigen Vorsichtsmaßnahmen bei jeder Wasserart dazu beitragen, dass eine Reise sicherer und ungefährlicher wird.
Worin unterscheidet sich ein Filter von einem Entkeimer?
Der Hauptunterschied liegt in der Filterleistung. Ein Wasserfilter dient in der Regel dazu, im Wasser enthaltene Protozoen und Bakterien herauszufiltern, jedoch keine Viren. Ein Wasserentkeimer hingegen ist für alle drei Klassen von Mikroben konzipiert, einschließlich Viren. Die ländlichen Gebiete von Nordamerika gelten zum Beispiel als Gebiete mit einem niedrigen Risiko von Viren, weswegen reguläre Wasserfilter in der Regel ausreichen, um sauberes Trinkwasser zu gewinnen. In dicht besiedelten Gebieten oder dort, wo nur unzulängliche sanitäre Einrichtungen vorliegen, erhöht sich das Virenrisiko. Hierzu gehören u. a. Entwicklungsländer, für die ein Wasserentkeimer empfohlen wird.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass Filter Schmutzpartikel und Mikroben aus dem Wasser herausfiltern. Bei einem Entkeimer hingegen werden verschiedene Methoden angewendet, um einerseits Verunreinigungen herauszufiltern und andererseits Wasser mithilfe von UV-Licht oder auf chemische Weise zu desinfizieren.
Wozu dienen die beiden Optionen zur Herstellung von Trinkwasser?
Der Grund dafür ist, dass Viren zu klein sind, um herausgefiltert zu werden. Sie sind viel kleiner als Protozoen und Bakterien und können daher mit den gewöhnlichen Filtern für den Outdoor-Bereich nicht herausgefiltert werden. Bisher konnten Viren nur mit Hilfe von UV-Licht, auf chemische Weise oder durch Kochen des Wassers unschädlich gemacht werden, indem ihre DNA verändert oder zerstört wird. Heute stehen moderne physische Entkeimer zur Verfügung, mit denen Viren schnell und einfach entfernt werden.
Diese physischen Entkeimer haben in der Regel eine niedrigere Durchflussrate, weil die verwendeten Filtermedien die sehr kleinen Viren abfangen müssen. Dadurch bewegt sich das Wasser langsamer durch die Filtermedien, was sich auf die Durchflussrate insgesamt auswirkt.