Idealer Allround-Schlafsack für alle Touren bei gemäßigten Bedingungen. Mit dem schmaleren Schnitt wird nur an Gewicht gespart, nicht an Wärmeleistung und Komfort. DRILITE® Loft™
• 30D Außenmaterial: leicht, atmungsaktiv und wasserabweisend
• Entendaune 90/10 mit mind. 700 cuin Fillpower
• Der Alpine Fit garantiert optimale Wärmeleistung.
• Konstruktion mit Trapezkammern und schrägen Boxkammern
• Mid-Level-Seitennähte
• Anatomisch geschnittene Kapuze mit 5 Kammern
• Anatomisch geschnittenes Fußteil mit 6 Kammern
• Langer Reißverschluss mit GEMINI™ Kammer, integrierter Wärmekragen mit Lode Lock™ Verschluss
• Inklusive wasserdichtem Packsack mit Rollverschluss und Aufbewahrungstasche
Glacier 450 reg
Idealer Allround-Schlafsack mit wasserfester Außenhülle für alle Touren bei gemäßigten Bedingungen. Mit dem schmaleren Schnitt wird nur an Gewicht gespart, nicht an Wärmeleistung und Komfort.
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Info Kaufentscheidung Temperatur
- Info Schlafsack Temperaturbereiche
Farbe | imperial red |
---|---|
für Körpergröße | |
Schulterbreite | |
Reissverschlussseite | |
Gesamtgewicht | 980g |
Außenmaterial | Drilite Loft, Nylon PU-beschichtet |
Innenmaterial | Supersoft Nylon 30D |
Füllung | |
Füllgewicht | 450g |
Komforttemperatur Damen (T.Com) | -1° C |
Komforttemperatur Herren (T.LIm) | -8 C |
Extremtemperatur (T.Ext) | -26° C |
Im Ausrüstungsbereich ist nichts so subjektiv wie das Temperaturempfinden. Ob ein Schlafsack warm genug ist, hängt von vielen Faktoren ab, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. So läuft der eine bei zarten Frühlingstemperaturen bereits mit einem kurzärmeligen T-Shirt umher, während der andere in einen Pulli eingemummelt gerade nicht mehr friert. Umso schwieriger ist es allgemeingültige Aussage über die Wärmeleistung von Schlafsäcken und Produktempfehlungen für den einzelnen Nutzer auszusprechen.
Hier bedient sich die Industrie der EN-Norm 13537, die 3 verschiedene Temperaturbereiche definiert:
• TCom (Komfortbereich ), bezogen auf die „Norm-Frau“ (25 Jahre, 60 kg, 160 cm),
• TLim (unteren Grenzbereich oder Übergangsbereich), bezogen auf den Komfortbereich des „Norm-Mannes“ (25 Jahre, 70 kg, 173 cm) und
• TExt (Überlebensbereich oder Risiobereich). Er birgt das Risiko der Unterkühlung und sollte für den „normalen Konsumenten“ nicht als praktisch nutzbarer Bereich angesehen und zur Kaufentscheidung herangezogen werden.
Der große Vorteil dieser europäischen Norm ist die Vergleichbarkeit der Schlafsäcke untereinander.
Nichtsdestotrotz sollte bei der Kaufentscheidung das persönliche Kälteempfinden und die physische Konstitution während der Nutzung berücksichtigt werden. Weiß man, dass man selbst eher kälteempfindlich ist und noch Pullis trägt, während der Rest der Freunde munter in T-Shirts unterwegs ist, sollte man die gewünschten Nutzungstemperatur entsprechend niedriger wählen. Gleiches gilt, wenn ich körperlich erschöpft, gesundheitlich angeschlagen oder auch in großen Höhen unterwegs bin.
Wenn all diese Faktoren beachtet werden, steht einer gemütlichen nächtlichen Erholungsphase nichts im Weg.
- Komforttemeratur Damen (T-Com):
Der Komfortbereich, auch Komforttemperatur Damen genannt, gibt die untere Temperaturgrenze an, bei der eine durchschnittliche Frau (25 Jahre / 60 kg / 1,60 m) eine Nacht komfortabel durchschlafen kann. In diesem Bereich fühlt sich auch der unerfahrene Benutzer jederzeit wohl. - Komforttemeratur Herren (T-Lim):
Der Übergangsbereich, auch Komforttemperatur Herren genannt, gibt die untere Temperaturgrenze an, bei der ein durchschnittlicher Mann (25 Jahre / 70 kg / 1,73 m) eine Nacht komfortabel durchschlafen kann. Um warm zu bleiben, muß sich der Benutzer in diesem Bereich den Umständen entsprechend durch Kleidung und Verhalten anpassen. - Extremtemperatur (T-Ext):
Der Risikosbereich, auch Extremtemperatur genannt, gibt die untere Extremtemperatur an, die eine durchschnittliche Frau bei starker Kältebelastung begrenzt für 6 h aushalten kann. An Schlaf ist hier nicht zu denken. Im Risikobereich ist mit starkem Kälteempfinden zu rechnen. Es besteht das Risiko von Gesundheitsschäden durch Hypothermie (Unterkühlung).