Geräumiges 3-Bogen Tunnelzelt für ausgedehnte ganzjährige Touren in Schlechtwettergebiete. Das Fjellheimen Camp ist das Flaggschiff in Helsports PRO-Serie. Mit seinem idealen Raum-/Gewichtsverhältnis ist es seit vielen Jahren eines der beliebtesten Modelle von Helsport. Im Vergleich zur Lofoten-Serie bietet das Fjellheimen sowohl in der Apsis, als auch im Innenzelt mehr Kopffreiheit und dadurch ein größeres Raumgefühl.
Das gesamte Fjellheimen-Sortiment wurde im Jahr 2018 überarbeitet, um den Innenraum zu maximieren. Die Polgeometrie wurde auf eine optimale Kopffreiheit angepasst und der Boden speziell für rechteckige Standardmatten angepasst. Die Bodenform ist für alle Fjellheimen Zelte identisch, was die Footprints vereinfacht.
Das Fjellheimen Pro Camp ist ein praktisches, geräumiges und sehr robustes Tunnelzelt mit niedrigem Gewicht und viel Komfort für Touren zu jeder Jahreszeit. Trotz des geringen Gewichts bietet es viel Platz. In der großen Apside kann man all seine Ausrüstung verstauen und wunderbar Kochen.
Ein Vier-Jahreszeiten-Belüftungssystem und robuste Materialien zeichnen dieses Zelt für Abenteuer zu jeder Jahreszeit aus. Die aerodynamische Form sorgt für eine ausgezeichnete Sturmstabilität und es kann leicht von einer einzelnen Person aufgestellt werden.
Material Helsport Pro Serie
Außenzelt: Helsport Rainguard® Pro: 40D Polyamid 6 RipStop, 60g/m2, beidseitig Silikon-beschichtet
Weiterreissfestigkeit Außenzelt: 18 kg.
Wassersäule Außenzelt: min. 2.000 mm
Innenzelt: Helsport Airflow® Pro: 30D-Polyamid RipStop, hoch wasserabweisend und atmungsaktiv
Boden: Nylon, Unterseite Silikon-beschichtet / Oberseite PU-beschichtet
Wassersäule Boden: min. 5000 mm
Gestänge: DAC Featherlight NSL, Aluminium
Helsport Leitfaden Zelt
Vor jeder Tour
Stelle sicher, dass alle notwendigen Zelt-Gestänge, Heringe und Abspannleinen vorhanden sind und überprüfe das Material auf Schäden, Risse oder Brüche.
Zeltaufbau:
- Platzierung: Finde eine freie Fläche, die ach und frei von scharfen Gegenständen wie Steinen, Wurzeln, etc. ist.
- Gestänge: Packe das Gestänge aus und montiere die Segmente sehr sorgfältig. Es ist wichtig, dass die Stangensegmente ohne Spalt zusammensitzen, um einen Gestängebruch zu vermeiden
- Auspacken des Zeltes: Breite das Zelt aus und lege es ach auf dem Boden. Bei Aufbau im starken Wind sichere das Zelt mit Heringen auf der Windseite, bevor Du fortfährst.
- Farbig markierte Gestänge: Finde zum gefärbten Gestänge die jeweils farbig übereinstimmende Stangenkanalöffnung (rot / gelb). Schiebe die Zeltstange durch den Kanal und
stelle sicher, dass das Ende des Gestänges bis zum Ende des Kanals auf der gegenüberliegenden Seite gleitet. Spanne die Gestängehalter am offenen Kanalende erst, nachdem alle Gestänge eingefädelt sind.
- Das Zelt aufrichten: Richte das Zelt auf, indem Du die losen Enden der Gestänge in die entsprechenden Gestängebefestigungen spannst. Spanne die Gestängebefestigung so fest wie möglich.
- Heringe: Verwende Heringe um das Zelt an allen Ecken zu sichern. Befestigung und Belüftung des Zeltes: Auf Punkt 2 sollte mehr Spannung liegen als auf Punkt 1. Wenn nötig löse die Spannung an Punkt 1. damit wird der größte mögliche Abstand zwischen dem Innen- und Außenzelt geschaffen, das verbessert die Belüftung und verringert Kondensation. Befestige zusätzlich das Innenzelt direkt am Boden, wenn noch mehr Abstand benötigt wird.
- Abspannleinen: Durch die Benutzung aller vorhandenen Abspannleinen und Heringe wird die Sturmstabilität des Zeltes enorm erhöht. Die Abspannleinen sind ideal abgespannt, wenn sie in voller Länge und von der Mitte des Zeltes aus gesehen in radialer Form abgespannt werden. Beachte, Winde können während Nacht stärker werden. Bei Zelten mit Windfang verwende Schnee oder Steine, um die Stabilität zu erhöhen.
- Das Innenzelt: Das Innenzelt wird an der Innenseite des Außenzeltes an den Befestigungspunkten mit dem Außenzelt verbunden (entweder Clip oder Hakenverschlüssen je nach Modell). Beginne mit dem roten Clip auf der Rückseite des Zeltes.
- Belüftung: Die Lüfter sind von der Innenseite des Zeltes regulierbar.
Kondensation
Im Zelt gibt es drei Quellen für Kondensation:
• Feuchtigkeit der Umgebungsluft,
• Feuchtigkeit die aus dem Boden aufsteigt,
• Luftfeuchtigkeit erzeugt von den Bewohnern des Zeltes.
Der Grad der Kondensation im Inneren des Zeltes ergibt sich aus der Kombination der drei Faktoren. Der beste Weg zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zelt zu bekämpfen, ist ein konstanter und stetiger Zustrom von Frischluft. Helsport Zelte besitzen deshalb das Helsport AirFlow® ll Belüftungssystem, um eine maximale Belüftung zu ermöglichen und ein angenehmes Raumklima im Zelt zu schaffen. Halte die Belüftungsöffnungen frei von Laub, Schnee und anderen Hindernissen um den besten Frischluftstrom zu gewährleisten. Wir empfehlen darüber hinaus die Verwendung einer Zeltunterlage, um die Kondensation zu verringern.
Nützliche Hinweise
Nähte: Helsport Zelte werden mit Baumwolle / Polyester Faden genäht. Bei Feuchtigkeit expandiert die Baumwolle und versiegelt damit die Naht. Wenn das Zelt zum ersten Mal in Kontakt mit Wasser kommt, können kleine Leckagen auftreten, diese verschwinden nach dem der Faden sich ausgedehnt hat.
Material: Setze Dein Zelt nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung und UV- Strahlen aus, dadurch werden die Dichtungseigenschaften des Gewebes zerstört.
Offenes Feuer: Verwende niemals offenes Feuer im Inneren des Zeltes Zeltstoffe bzw. Gewebe sind brennbar!
Zeltabbau: Beim Zeltabbau ist es nicht notwendig das Innenzelt zu entfernen. Dies wird Dir auch in Zukunft den Aufbau erleichtern. Schiebe die Gestänge aus den Kanälen, anstatt zu ziehen, beim Ziehen besteht die Gefahr, dass Du die Segmente innerhalb des Stangenkanals separierst. Dabei könnte es zu einer Beschädigung der Kanäle kommen und es macht es schwierig die Gestänge aus dem Kanal zu entfernen.
Instandhaltung
- Bewahre Dein Zelt niemals nass auf. Achte stets darauf vor der Lagerung Dein Zelt richtig getrocknet zu haben. Selbst während der Trockenreisen kommt es zu Kondensation, und das Zelt muss nach der Reise getrocknet werden. Das Verpacken eines feuchten Zelts kann zu Stock eckenbildung führen, Fäulnis und Delamination der Zeltgewebe, verschlechtern die Stoffeigenschaften.
- Reinige Dein Zelt mit einem feuchten Schwamm und warmem Wasser (max. 30°C). Verwende keine Seife oder Reinigungsmittel und wasche es nicht in der Maschine. Alle Gestänge, Heringe und Zubehör sollten ebenfalls mit klarem Wasser gespült werden, um Korrosion zu vermeiden. Reibungsloses Funktionieren der Reißverschlüsse wird durch die Beschichtung mit Wachs oder Silikon gewährleistet.
- Bewahre Dein Zelt an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vor der Lagerung des Zeltes, überprüfe Dein Zelt auf Schäden um es eventuell für die nächste zu Tour t zu machen.
- Der Stoff Deines Zeltes verliert natürlich im Laufe der Zeit durch den normalen Gebrauch einen Teil seiner Abdichtungsqualitäten. Beobachtest Du, das die Feuchtigkeit vom Gewebe absorbiert wird, anstatt abzuperlen, dann ist es Zeit das Außengewebe neu zu imprägnieren. Imprägniermittel erhältst Du bei Deinem örtlichen Outdoor-Ausrüstungs Händler.
- Das Reparatur Set enthält: Pole Reparaturhülse, ein Stangensegment, Stoffpatch, Nadel und Faden.
- Alle Zeltgestänge sind ab Werk auf Schwachstellen getestet, sollte dennoch ein Gestängebruch auftreten,
kannst Du die Reparaturhülse über den beschädigten Bereich als temporäre Reparatur schieben. Gebrochene Segmente können auch einfach durch Ersatzsegmente ersetzt werden. Das Zelt Patch kann verwendet werden, um Risse auf kleinen Flächen zu reparieren